Biggedamm

Gewässer | Bauwerk / Moderne Architektur

Vor den Toren der Stadt Attendorn entstand in den 1960er-Jahren die Biggetalsperre. Sie dient vornehmlich dazu, Wasser je nach Bedarf zu speichern bzw. abzugeben und so eine gleichmäßige Wassermenge in der Ruhr sicherzustellen. Aus dem Stausee können über die Flüsse Bigge und Lenne bis zu 40 Prozent des erforderlichen Zuschusswassers aller Talsperren in das Flusssystem der Ruhr abgegeben werden.




Biggedamm

Adresse

Biggedamm

Am Biggedamm

57439 Attendorn

Eigenschaften:

  • Eintritt frei
Die Biggetalsperre gehört zu den größten Talsperren in Deutschland und ist dem Stauvolumen nach die zweitgrößte in Nordrhein-Westfalen (siehe Liste von Talsperren in Deutschland). Sie liegt im Zentrum des Naturparks Ebbegebirge zwischen den Städten Attendorn im Norden und Olpe im Süden. Seit 1965 staut sie mit einem Felsschüttdamm den linken Nebenfluss der Lenne zum Biggesee, um die Wasserführung in der Lenne und der Ruhr mengenmäßig zu steuern und den Hochwasserschutz zu steigern. Betreiber und Eigentümer der auch kurz nur Bigge genannten Talsperre ist der Ruhrverband mit Sitz in Essen, der insgesamt sieben weitere Talsperren im Sauerland betreibt. Als Besonderheit wurde beim Bau die ehemals eigenständige Listertalsperre als Vorbecken integriert.