Linnenkerlplatz

Denkmal

SauerlandRadring / Neusta POIs / Linnenkerlplatz
Die berühmten Willinger Handelsleute waren die Linnenkerle




linnenkerlplatz-willingen-alte-kirche  c) y-site-alibek-kaesler.jpg




linnenkerlplatz-willingen c) y-site-alibek-kaesler.jpg




familie-linnenkerlplatz-willingen_c__wolfgang-detemple-tourist-information-willingen.jpg




linnenkerlplatz-willingen-herbst c) y-site-alibek-kaesler.jpg




linnenkerlplatz-willingen-rueckseite  c) y-site-alibek-kaesler.jpg

Adresse

Linnenkerlplatz

Waldecker Straße 1

34508 Willingen (Upland)

Telefon: +49 5632 / 401 - 0

Fax: +49 5632 / 401 - 128

post@gemeinde-willingen.de

Eigenschaften:

  • für Familien
  • für Individualgäste
  • Haustiere erlaubt
  • Senioren geeignet
  • für Kinder (jedes Alter)
  • Kinderwagentauglich
  • Eintritt frei
Das frühere Leben im Upland war geprägt von harter Arbeit und bitterer Armut, die dürftigen Erträge aus der Landwirtschaft reichten kaum zum Leben aus.  Neben Getreide wurde auf den kargen Böden des Uplands vor allem Flachs angebaut und zu Leinen verarbeitet.
So entstand der Berufszweig der Upländer Handelsleute, die noch im 20. Jahrhundert zu Hunderten übers Land zogen, die Leinenerzeugnisse verkauften und Geld nach Hause brachten. Die „Linnenkerle“ trugen blaue Leinenkittel mit weißer Stickerei, die Leinenballen in einer Kiepe auf dem Rücken und eine Elle, die gleichzeitig als Wanderstab und Maß fungierte. Die Linnenkerle machten Willingen über seine Grenzen hinaus bekannt und legten dadurch den Grundstein für Willingens Aufstieg zum Tourismuszentrum.

Anreise

Mit dem Auto über die B251 ÖPNV: Bus/Bahn bis Bahnhof Willingen, weiter mit Bus oder Anrufsammeltaxi (diverse Haltestellen in allen Ortsteilen)

Touren in der Nähe