Auf einer ehemaligen Meilerplatte hat der Arbeitskreis Walderlebnispfad im November 2024 einen Schaumeiler errichtet. Die Geschichte der Holzkohleproduktion, die Köhlerei, wird auf einer großen Informationstafel erklärt. So kannst du alles genau erkennen und erfährst, dass die Holzscheite senkrecht um einen Luftschacht zu einem kegelförmigen Holzstoß aufgeschichtet, luftdicht mit Laub und Erdschichten bedeckt und durch Verknappung der Luftzufuhr das Verbrennen des unten in der Mitte angezündeten Holzes vermieden wurde.
Fachmännische Unterstützung beim Aufbau des Meiler erhielt der Arbeitskreis durch die Köhler Christof Kordes und Fabian Späinghaus. Den Meiler, den du siehst, ist bereits der zweite Schaumeiler an dieser Stelle. Bereits im Januar 2014 hatten die Mitglieder des Arbeitskreises hier einen Schaumeiler errichtet. Dieser wurde aber bereits durch einen umstürzenden Baum beim Sturm Friederike im Januar 2018 zerstört.
Rund um den Meiler findest du noch die Stibbe, welche aus zerfallenen Kohlestückchen, Kohlenstaub und Reste von der Meilerabdeckung besteht. Hier und an vielen anderen Stellen im Sauer- und Siegerland wurde Holzkohle produziert, da sie in riesigen Mengen bei der Verhüttung von Eisenerz gebraucht wurde. Deshalb waren früher große Teile des Sauer- und Siegerlandes fast vollständig abgeholzt. Dies änderte sich erst mit der industriellen Förderung der Steinkohle im 19. Jahrhundert.